Nuzzo, Victoria A. (1996) Structure of cliff vegetation on exposed cliffs and the effect of rock climbing
Diese Auswertung wurde erstellt von: Holger Thüs
SPORTARTEN
Klettern, Landgebundener Sport
INHALT
Der Artikel behandelt eine statistische Analyse von 186 Vegetationsaufnahmen aus bekletterten und nicht bekletterten Bereichen von fünf Dolomit-Felsen in Illinois/USA. Die Vegetationsaufnahmen berücksichtigten sowohl Gefäßpflanzen als auch Flechten. Auf der Basis der Analysen wird die Vereinbarkeit der klettersportlichen Nutzung mit den Belangen des Naturschutzes diskutiert.
SCHLUSSFOLGERUNGEN DES/DER AUTOR(INN)EN
Die multivariaten Analysen ergaben übereinstimmend einen hohen Zusammenhang zwischen der Deckung und der Zusammensetzung der Flechtenvegetation mit der klettersportlichen Nutzung. Deren Einfluß überwiegt die Zusammenhänge mit dem Relief und der Lage der Aufnahmeflächen.
Die klettersportliche Nutzung korreliert mit einer Verminderung von Deckungsgrad und Artenzahl der Flechten auf jeweils die Hälfte der Werte nicht bekletterter Aufnahmen.
Die Zusammensetzung der Gefäßpflanzenvegetation ist vorwiegend vom Relief der Aufnahmefläche und dem Abstand zur Oberkante des Felsens abhängig. Ein signifikanter Zusammenhang mit der klettersportlichen Nutzung wurde nicht festgestellt.
BEZUG/QUELLE
Canadian Journal of Botany 74: 607-617
UNTERSUCHUNGSGEBIET (Geo-Objekt, Naturraum, Bundesland)
Felsformationen "Sun Buttress", beide im "Sentinel" Sentinel Nature Preserve, Felsformation "Squaw Point", Mississippi Palisades State Park, 1km nördlich des Reservates, NW Illinois, USA
UNTERSUCHUNGSANSATZ (Typ der Analyse)
Vegetationsaufnahmen in den oberen sechs Metern der Felsen (am dichtesten bewachsene Bereiche des Untersuchungsgebietes), Analyse der Vegetationsaufnahmen mittels multivariater Statistik. Vergleich bekletterter und nicht bekletterter Bereiche möglichst weitgehend vergleichbarer Standortbedingungen.
BEWERTUNGSMETHODEN, KRITERIEN
Ermittlung der Zusammenhänge zwischen Vegetationsdeckung und –zusammensetzung und den Faktoren Abstand zur Felsoberkante, Relief, Zugehörigkeit zu einer der drei Felsformationen und klettersportlicher Nutzung.
KONTROLLZUSTAND, AUSGANGSLAGE
Als Vergleichsfläche im Teil-UG "Sun Buttress" dienten Bereiche in der unmittelbaren Nähe einer Route, die in den 40er bis 50er Jahren genutzt wurde, seitdem aber nicht mehr beklettert wird.
Eine weitere Teilfläche am "Sun Buttress" war zum Zeitpunkt der Untersuchung seit zwei Jahren gesperrt und seitdem nicht mehr beklettert worden.
Im Teil-UG "Sentinel" diente ein Bereich als Vergleichsfläche, der wegen eines nach unten anschließenden großen Überhanges vom Felsfuß aus schlecht erreichbar ist und daher kaum für die klettersportliche Nutzung geeignet ist.
EINWIRKUNGSDAUER
Sun Buttress und Sentinell: mindestens seit 1940
Squaw Point: unbekannt
EINWIRKUNGSART
Klettersport
EINWIRKUNGSGRAD
1991: 900 bis 1200 Kletterer im Verlauf eines Jahres
VEGETATIONSEINHEIT | ART DER BEEINTRÄCHTIGUNG/AUSWIRKUNG |
Gefäßpflanzen | Tritt/keine Auswirkung erkennbar |
Flechten | Tritt/Verringerung von Artenzahl und Deckung um 50 % in den bekletterten Bereichen, Erholung der Flechtenvegetation auf einer seit zwei Jahren nicht mehr bekletterten Route nicht erkennbar. |