Dulisch, Sabine (2001): Freizeitaktivitäten und Sport in den Naherholungsgebieten von Krefeld und deren Einfluss auf die Umwelt
Diese Auswertung wurde erstellt von: Jannes Bayer
SPORTARTEN
Andere Freizeitaktivitäten, Angeln, Erholung am Gewässer, Landgebundener Sport, Laufen, Mountainbiking, Radfahren, Reitsport, Spaziergang mit Hund, Wandern/ Geländelauf, Wassersport
INHALT
In ihrer Dissertation macht es sich die Autorin zum Ziel, den auf drei Erholungsgebieten bei Krefeld lastenden Besucherdruck zu verdeutlichen und mögliche Lösungsansätze zur umweltschonenden Freizeitgestaltung aufzuzeigen. Neben einer detaillierten Literaturanalyse zur Grünflächenentwicklung in Krefeld wurden dabei sozial-empirische Erhebungen in Form von Besucherbefragungen und –zählungen sowie ökologische Untersuchungen durchgeführt und ausgewertet.
Kapitelübersicht:
0. Einleitung
1. Aufbau und Methodik
2. Begriffsbestimmungen
3. Die Untersuchungsgebiete: Stadtwald, Egelsberg, Elfrather See
4. Das ökologische Potenzial der Naherholungsgebiete
5. Einzugsbereiche der Untersuchungsgebiete
6. Freizeitaktivitäten und Sport in den untersuchten Naherholungsgebieten
7. Anthropogene Belastungen der Naherholungsgebiete
8. Zusammenfassung
9. Literaturverzeichnis
10. Anhang
SCHLUSSFOLGERUNGEN DES/DER AUTOR(INN)EN
In allen drei Untersuchungsgebieten konnten durch Erholungssuchende verursachte Belastungen registriert werden, die sich in verschiedenen Ausprägungsformen zeigten.
Der Magerrasen auf dem Egelsberg unterlag dabei der ökologisch weitreichendsten Belastung in Form von erhöhtem Nährstoffeintrag und Druckbelastungen infolge des Befahrens und Betretens. In dem Naturschutzgebiet erscheint eine Lösungsmöglichkeit dieser Problematik erst gegeben, wenn der Bevölkerung durch die Aufgabe militärischer Übungen der ökologische Wert des Egelsbergs verdeutlicht wird.
Des Weiteren wurden alle drei Gebiete durch herumliegenden Abfall und durch die Anlage von Trampelpfaden belastet. Die Besucherbefragung ergab, dass die Sensibilität gegenüber Umweltschäden nur zum Teil ausgeprägt ist und Belastungen, wenn überhaupt, nur an Müll und Trittschäden registriert wurden. Eine Änderung der Verhaltensweisen ist erst dann zu erwarten, wenn der herumliegende Abfall und die zerstörte Vegetation zu einer ästhetischen Störung für die Nutzer führen.
BEZUG/QUELLE
Dulisch, Sabine (2001): Freizeitaktivitäten und Sport in den Naherholungsgebieten von Krefeld und deren Einfluss auf die Umwelt. Untersuchungen in den Naherholungsgebieten Egelsberg, Elfrather See und Stadtwald. Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Philosophische Fakultät, 372 Seiten
ISBN-10: 3000079491
ISBN-13: 978-3000079498