Retallick, R.W.R.; Bolitho, ; E., E. (1993) Disturbance of Hooded Plovers by domestic dogs
Diese Auswertung wurde erstellt von: FÖA Landschaftsplanung
SPORTARTEN
Spaziergang mit Hund
INHALT
Der Rückgang der Bestände des australischen Hauben-Regenpfeifers (Charadrius rubricollis) wird auch auf Störungen am Nest durch Hunde zurückgeführt. Der Autor teilt die Beobachtung einer Störung durch einen nicht angeleinten Hund mit.
SCHLUSSFOLGERUNGEN DES/DER AUTOR(INN)EN
Da die Brutzeit des Hauben-Regenpfeifers in die Haupturlaubssaison fällt, kann es im Bereich der Dünen, in denen die Nester angelegt werden, v.a. durch Hunde zu erheblichen Beeinträchtigungen des Brutablaufs bzw. des Bruterfolges kommen. (vgl. hierzu auch Seeregenpfeifer)
BEZUG/QUELLE
Diese Publikation ist in der Präsenzbibliothek "Natursportinfo" im Freihandbereich der Zentralbibliothek der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln einsehbar, wie übrigens die meisten in der Datenbank aufgeführten Publikationen. Die Arbeiten sind dort entsprechend ihrer Kennung (ID-Nummer, hier 2718) sortiert.
Bestellungen sind gegen Gebühr möglich mit Mail an natursportinfo@dshs-koeln.de unter Angabe der Kennung (ID-Nummer).
UNTERSUCHUNGSGEBIET (Geo-Objekt, Naturraum, Bundesland)
Koonya Ocean Beach bei Sorrento, Mornington Halbinsel, südliches Victoria, Australien
UNTERSUCHUNGSANSATZ (Typ der Analyse)
Zufallsbeobachtung
BEWERTUNGSMETHODEN, KRITERIEN
Kriterien
KONTROLLZUSTAND, AUSGANGSLAGE
Spaziergänger mit zwei Hunden nähern sich dem Hauben-Regenpfeifer
TIERART
Hauben-Regenpfeifer (Charadrius rubricollis)
ART DER BEEINTRÄCHTIGUNG/AUSWIRKUNG
Einer der Hunde erblickte das Regenpfeifer-Paar und sprang auf es los. Die Regenpfeifer flohen fliegend und landeten erst nach ca. 400 m.