Isermann, Maike (1993) Zur Kenntnis der Vegetation und Morphologie unterschiedlich stark genutzter Dünen auf dem Darß im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
Diese Auswertung wurde erstellt von: FÖA Landschaftsplanung
SPORTARTEN
Zelten
INHALT
Die vorliegende Untersuchung vergleicht die vegetationskundlichen und morphologischen Verhältnisse eines als Zeltplatz genutzten Dünenbereichs bei Prerow, Ostseehalbinsel Darß, mit denjenigen weniger beanspruchter Dünen.
SCHLUSSFOLGERUNGEN DES/DER AUTOR(INN)EN
Eine mehrjährige Nutzung von Dünen als Zeltplatz hat schwere Folgen für Vegetation und Morphologie. Wuchsstandorte und Relief werden radikal verändert, so daß typische Pflanzenarten und -gesellschaften verdrängt werden.
Die Bildung neuer Dünenzüge wird im Bereich des Zeltplatzes verhindert.
Die Regeneration offener Dünenbereiche nach Aufgabe der Zeltplatznutzung ist in Abhängigkeit von den Standortfaktoren sehr unterschiedlich. Folgeschäden für Mikroklima und Boden durch Tritt wirken sich negativ auf die Wiederbesiedlung aus.
Die Nutzung von Dünen als Zeltplatz sollte eingestellt werden.
BEZUG/QUELLE
Diese Publikation ist in der Präsenzbibliothek "Natursportinfo" im Freihandbereich der Zentralbibliothek der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln einsehbar, wie übrigens die meisten in der Datenbank aufgeführten Publikationen. Die Arbeiten sind dort entsprechend ihrer Kennung (ID-Nummer, hier 2634) sortiert.
Bestellungen sind gegen Gebühr möglich mit Mail an natursportinfo@dshs-koeln.de unter Angabe der Kennung (ID-Nummer).
UNTERSUCHUNGSGEBIET (Geo-Objekt, Naturraum, Bundesland)
Halbinsel Darß, Nordmecklenburgisches Boddengebiet, Mecklenburg Vorpommern
Dünen der Prerower Bucht
typische Sandanlandungsküste
UNTERSUCHUNGSANSATZ (Typ der Analyse)
Vergleich von 3 Dünengebieten mit unterschiedlichem Nutzungsdruck
Gebiet 1: Nutzung als Zeltplatz seit mehreren Jahrzehnten
Gebiet 2: Verlauf zahlreicher Wege, Aufgabe als Zeltplatz 1990, seitdem Regeneration
Gebiet 3: unbeeinflußte Referenzfläche, nie als Zeltplatz genutzt
Erfassung von Geländerelief und Vegetationsaufnahmen entlang von Transekten (im September 1992)
BEWERTUNGSMETHODEN, KRITERIEN
keine Aussage
KONTROLLZUSTAND, AUSGANGSLAGE
Zonierung der Dünen:
Vordüne
Weißdüne: relativ hohe, steile Dünenreihe
Graudüne: im Anschluß landeinwärts abfallendes Dünengelände, relativ niedriger Bereich
ältere Dünen, mit Kiefern bewachsen
EINWIRKUNGSDAUER
keine Aussage
EINWIRKUNGSART
Vegetationsschäden, Bodenerosion durch
Tritt
Stellplätze für Zelte und Wohnwagen
Befahren mit Wohnwagen, Anhängern, Traktoren
EINWIRKUNGSGRAD
Anteil an untersuchter Dünenlänge im Gebiet 1:
58 % bewachsen
22 % Zeltplatz
20 % Wege und Trampelpfade
VEGETATIONSEINHEIT | ART DER BEEINTRÄCHTIGUNG/AUSWIRKUNG |
Spülsaumvegetation: nur in Gebiet 2 und 3 ausgebildet, in Gebiet 1 Entstehung verhindert, indem Seegras-Anspülungen abtransportiert werden | |
Vordünen: intakte Agropyron junceum-Vordünen nur in Gebieten 2 und 3 | |
Strandhafergesellschaft: Elymo-Ammophiletum, typische und festucareiche Ausbildung | |
ausgeprägte sekundäre Neubesiedelung im Gebiet 2 | |
grünalgenreiche Standorte im Gebiet 2 im Bereich der Wegränder, d. h. Sandumlagerung durch Tritt hat abgenommen, beginnende Bodenbefestigung durch Algen | |
Graudüne: in Gebiet 1 Sandbewegung infolge von Tritt sowie Eutrophierung so stark, daß sich kaum Silbergrasfluren und Sandtrockenrasen ausbilden (r) artenarme Vegetationsfragmente | |
Gebiet 1 und 2 Vorkommen von Weißdünen-Gesellschaften bis in die alten Graudünen hinein, da Strandhafergesellschaften trittverträglicher sind als Graudünenvegetation | |
Silbergras-Fluren: in Gebiet 3 typische und krautreiche Ausprägung, in Gebiet 2 nur artenarme typische Ausprägung | |
Sandtrockenrasen: Vorkommen in allen drei Gebieten in artenarmer Ausprägung; in Gebiet 3 artenreichere Ausprägung | |
in Gebiet 3 aufgrund des ausgeprägten Reliefs verschiedene Standortausprägungen, infolgedessen wesentlich höhere Artenvielfalt, höherer Anteil an Rote-Liste-Arten Vorkommen von Flechten nur in Gebiet 3 |
ÜBERTRAGBARKEIT AUF ÄHNLICHE LEBENSRÄUME? | |
keine Aussage |